Zukunft machen! Das war der Deutsche Sparkassentag 2025

Es war mehr als ein Branchentreffen. Es war ein Aufbruch. Zwei Tage lang diskutierte die Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Deutschen Sparkassentag 2025 in Nürnberg, wie aus Herausforderungen Gestaltungsräume werden. Und was es braucht, um sie zu füllen: Haltung, Gemeinsinn und einen klaren Kompass in unruhigen Zeiten.

„Zukunft. Machen.“ lautete das Leitthema. Und es wurde ernst genommen. Hochrangige Rednerinnen und Redner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft debattierten nicht nur über europäische Souveränität und wirtschaftliche Resilienz, sie benannten auch, was sich ändern muss.

Deutlich wurde: Wer die Antworten auf die großen Themen der Zeit sucht, kommt an den Sparkassen nicht vorbei. Regional verankert, dem Gemeinwohl verpflichtet, mit Blick für das Ganze. 

„‘Zukunft. Machen.‘ Das ist unsere Haltung für die Zukunft. Eine Haltung, mit der wir das ganze Land anstecken wollen.“
Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands

„Wir wollen wieder die Zugmaschine Europas werden. Wir müssen uns auf private Investitionen konzentrieren und wir müssen das Umfeld so schaffen, dass private Investitionen in Deutschland wieder getätigt werden. Und natürlich brauchen wir dafür die Sparkassen, weil sie sind in unserem Land verankert wie keine andere Bank oder Bankengruppe sonst.“
Thorsten Frei, Kanzleramtsminister

„Für mich ist klar, die öffentlich-rechtlichen, aber genauso die genossenschaftlichen Privatbanken, sind das finanzielle Rückgrat unserer Volkswirtschaft.“
 Lars Klingbeil, Bundesminister der Finanzen

Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des DSGV, begrüßt die Gäste in der Messe Nürnberg.
Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des DSGV, begrüßt die Gäste in der Messe Nürnberg.
Dr. Matthias Neth, Präsident des SVBW, verfolgt die Reden: „Der Deutsche Sparkassentag ist ein Treffen der Gestalter. Die Sparkassen sind vor Ort und wollen die Zukunft aktiv gestalten.“
Dr. Matthias Neth, Präsident des SVBW, verfolgt die Reden: „Der Deutsche Sparkassentag ist ein Treffen der Gestalter. Die Sparkassen sind vor Ort und wollen die Zukunft aktiv gestalten.“
Mehr als 3000 Gäste sind zu diesem Branchentreffen nach Nürnberg angereist.
Mehr als 3000 Gäste sind zu diesem Branchentreffen nach Nürnberg angereist.
Zahlreiche Unternehmen und Dienstleister aus der Sparkassen-Finanzgruppe sind unter den Ausstellern – mit dabei auch die LBBW, LBS Landesbausparkassen, die Deka und SV Sparkassen Versicherung.
Zahlreiche Unternehmen und Dienstleister aus der Sparkassen-Finanzgruppe sind unter den Ausstellern – mit dabei auch die LBBW, LBS Landesbausparkassen, die Deka und SV SparkassenVersicherung.
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, gibt sich als großer Sparkassen-Fan zu erkennen: „Ich habe eine lange Verbindung zu den Sparkassen und das ist meine längste Verbindung des Lebens.  (…) Finger weg von den Versuchen, die Sparkassen zu verschlechtern in Europa. Hände weg von Einlagensicherungen, wo die Sparguthaben letztlich zur Verfügung stehen.“
Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, gibt sich als großer Sparkassen-Fan zu erkennen: „Ich habe eine lange Verbindung zu den Sparkassen und das ist meine längste Verbindung des Lebens. (…) Finger weg von den Versuchen, die Sparkassen zu verschlechtern in Europa. Hände weg von Einlagensicherungen, wo die Sparguthaben letztlich zur Verfügung stehen.“
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Alt-Vizekanzler, betont: „Es geht um die Zukunft junger Menschen. Und diese Zukunft heißt Europa.“
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Alt-Vizekanzler, betont: „Es geht um die Zukunft junger Menschen. Und diese Zukunft heißt Europa.“
Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung:  „Für Digitalisierung gibt es keinen Schalter, den man umlegen kann. Digitalisierung ist ein Prozess, der braucht Zeit, Mut und Partner. Meine Einladung an die Sparkassen-Finanzgruppe: Lassen Sie uns gemeinsam auf vielen Feldern an der Digitalisierung unseres Landes arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten."
Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung: „Für Digitalisierung gibt es keinen Schalter, den man umlegen kann. Digitalisierung ist ein Prozess, der braucht Zeit, Mut und Partner. Meine Einladung an die Sparkassen-Finanzgruppe: Lassen Sie uns gemeinsam auf vielen Feldern an der Digitalisierung unseres Landes arbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten."
Julia Jäckel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin: „Die Ernsthaftigkeit der Lage ist erkannt. Wir müssen jetzt vom Papier in die Umsetzung.“
Julia Jäckel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin: „Die Ernsthaftigkeit der Lage ist erkannt. Wir müssen jetzt vom Papier in die Umsetzung.“
Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor, emeritierter Professor Humboldt-Universität: „Wir brauchen eine handlungsfähige EU. Das Einstimmigkeitsprinzip ist dabei leider extrem hinderlich."
Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor, emeritierter Professor Humboldt-Universität: „Wir brauchen eine handlungsfähige EU. Das Einstimmigkeitsprinzip ist dabei leider extrem hinderlich."
Christina von Messling, Zukunftsforscherin: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“
Christina von Messling, Zukunftsforscherin: „Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“
Leopoldo Lopez, Gründer der venezolanischen Oppositionspartei Voluntad Popular und Generalsekretär World Liberty Congress: „Es gibt ohne Demokratie auch keine Sparkassen.“
Leopoldo Lopez, Gründer der venezolanischen Oppositionspartei Voluntad Popular und Generalsekretär World Liberty Congress: „Es gibt ohne Demokratie auch keine Sparkassen.“

Auftakt mit Haltung: Der Regionalabend Baden-Württemberg

Schon der Vorabend setzte ein Zeichen. Anlässlich des 28. Deutschen Sparkassentags in Nürnberg hat der SVBW gemeinsam mit seinen Verbundunternehmen zum Baden-Württembergischen Regionalabend eingeladen. Mehr als 600 Gäste aus der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg kamen zum großen Familientreffen zusammen. 

Dr. Matthias Neth, Präsident des SVBW, sprach vom „Treffen der Gestalter“ und traf damit genau den Nerv. Baden-Württemberg war die größte Delegation beim Deutschen Sparkassentag. Auch das ein Statement.

„Was bundesweit entschieden wird, spüren unsere Sparkassen im Land unmittelbar. Deshalb haben wir den Regionalabend genutzt, um mit Entscheidungsträgern aus Politik und Finanzwelt zu sprechen und unsere Anliegen für eine leistungs- und zukunftsfähige Wirtschaft klar zu formulieren. Wir wollen Zukunft gestalten und nicht nur darüber sprechen“, erklärte Neth. 

Für die musikalische Umrahmung sorgte Amy Lungu & Friends.
Für die musikalische Umrahmung sorgte Amy Lungu & Friends.
Der Regionalabend bot jede Menge Gelegenheiten für Gespräche. Hier im Gespräch: Wolfgang Dietz, OB a. D. der Stadt Weil am Rhein, Andreas Jahn, Vorstandsvorsitzender der SparkassenVersicherung in Begleitung seiner Ehefrau
Der Regionalabend bot jede Menge Gelegenheiten für Gespräche. Hier im Gespräch: Wolfgang Dietz, OB a. D. der Stadt Weil am Rhein, Andreas Jahn, Vorstandsvorsitzender der SparkassenVersicherung in Begleitung seiner Ehefrau
Auch die Azubis der baden-württembergischen Sparkassen durften nicht fehlen.
Auch die Azubis der baden-württembergischen Sparkassen durften nicht fehlen.
Dr. Matthias Neth nimmt sich Zeit für Gespräche.
Dr. Matthias Neth nimmt sich Zeit für Gespräche.
Reiner Arens, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heidelberg, und Ralf Peter Beitner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heilbronn.
Reiner Arens, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heidelberg, und Ralf Peter Beitner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Heilbronn.
Gäste unterhalten sich angeregt.
Gäste unterhalten sich angeregt.
Klaus Dieter Hepp, stellv. Verbandsgeschäftsführer des SVBW, Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg und Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Süd
Klaus Dieter Hepp, stellv. Verbandsgeschäftsführer des SVBW, Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg und Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der LBS Süd
Was macht die Sparkassen einzigartig? Die Gäste konnten auf dem Regionalabend ihre ganz persönliche Verbindung zu den Sparkassen aufschreiben.
Was macht die Sparkassen einzigartig? Die Gäste konnten auf dem Regionalabend ihre ganz persönliche Verbindung zu den Sparkassen aufschreiben.
Eine Antwort zu finden, dürfte nicht schwerfallen.
Eine Antwort zu finden, dürfte nicht schwerfallen.
Was ist Ihre Sparkassen-Liebesgeschichte?
Was ist Ihre Sparkassen-Liebesgeschichte?