Zukunft machen! Das war der Deutsche Sparkassentag 2025

Es war mehr als ein Branchentreffen. Es war ein Aufbruch. Zwei Tage lang diskutierte die Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Deutschen Sparkassentag 2025 in Nürnberg, wie aus Herausforderungen Gestaltungsräume werden. Und was es braucht, um sie zu füllen: Haltung, Gemeinsinn und einen klaren Kompass in unruhigen Zeiten.

„Zukunft. Machen.“ lautete das Leitthema. Und es wurde ernst genommen. Hochrangige Rednerinnen und Redner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft debattierten nicht nur über europäische Souveränität und wirtschaftliche Resilienz, sie benannten auch, was sich ändern muss.

Deutlich wurde: Wer die Antworten auf die großen Themen der Zeit sucht, kommt an den Sparkassen nicht vorbei. Regional verankert, dem Gemeinwohl verpflichtet, mit Blick für das Ganze. 

„‘Zukunft. Machen.‘ Das ist unsere Haltung für die Zukunft. Eine Haltung, mit der wir das ganze Land anstecken wollen.“
Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands

„Wir wollen wieder die Zugmaschine Europas werden. Wir müssen uns auf private Investitionen konzentrieren und wir müssen das Umfeld so schaffen, dass private Investitionen in Deutschland wieder getätigt werden. Und natürlich brauchen wir dafür die Sparkassen, weil sie sind in unserem Land verankert wie keine andere Bank oder Bankengruppe sonst.“
Thorsten Frei, Kanzleramtsminister

„Für mich ist klar, die öffentlich-rechtlichen, aber genauso die genossenschaftlichen Privatbanken, sind das finanzielle Rückgrat unserer Volkswirtschaft.“
 Lars Klingbeil, Bundesminister der Finanzen

Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des DSGV, begrüßt die Gäste in der Messe Nürnberg.
Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des DSGV, begrüßt die Gäste in der Messe Nürnberg.

Auftakt mit Haltung: Der Regionalabend Baden-Württemberg

Schon der Vorabend setzte ein Zeichen. Anlässlich des 28. Deutschen Sparkassentags in Nürnberg hat der SVBW gemeinsam mit seinen Verbundunternehmen zum Baden-Württembergischen Regionalabend eingeladen. Mehr als 600 Gäste aus der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg kamen zum großen Familientreffen zusammen. 

Dr. Matthias Neth, Präsident des SVBW, sprach vom „Treffen der Gestalter“ und traf damit genau den Nerv. Baden-Württemberg war die größte Delegation beim Deutschen Sparkassentag. Auch das ein Statement.

„Was bundesweit entschieden wird, spüren unsere Sparkassen im Land unmittelbar. Deshalb haben wir den Regionalabend genutzt, um mit Entscheidungsträgern aus Politik und Finanzwelt zu sprechen und unsere Anliegen für eine leistungs- und zukunftsfähige Wirtschaft klar zu formulieren. Wir wollen Zukunft gestalten und nicht nur darüber sprechen“, erklärte Neth. 

Für die musikalische Umrahmung sorgte Amy Lungu & Friends.
Für die musikalische Umrahmung sorgte Amy Lungu & Friends.