Mit den Klima-Mäusen des Naturparks auf der Spur des klimafreundlichen Taschengelds

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gewinnt mit Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg weiteren Hauptsponsor hinzu

Pressemitteilung

Baden-Baden/Steinbach – Sie kennen sich gut darin aus, klimafreundlich (Finanz-)Vorräte anzulegen: die Klima-Mäuse des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. In seiner Außenstelle in Baden-Baden/Steinbach stellte der Naturpark am Dienstag (2. September) die Idee für sein neuestes Klima-Bildungsprojekt gemeinsam mit seinem neuen Hauptsponsor und Exklusivpartner der Naturpark-Detektive, der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, vor.
„Die Klima-Mäuse knüpfen an die erfolgreichen Naturpark-Detektive an und erweitern das Bildungsangebot um ein zentrales Zukunftsthema: den verantwortungsvollen Umgang mit Geld und Ressourcen“, erläutert der Vorsitzende des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und Landrat des Landkreises Rastatt, Prof. Dr. Christian Dusch.
Es war der für Naturpark-Projekte typische anwendungsbezogene Ansatz des Projekts, über den die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und der Naturpark zusammengekommen sind. „Nachhaltiges Wirtschaften umfasst sowohl den verantwortungsvollen Umgang mit Geld als auch mit der Umwelt. Man kann es schon von klein auf lernen. Mit den Klima-Mäusen des Naturparks trägt die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg zu einem spielerischen Zugang, der Wissen, Erlebnis und Freude verbindet, bei. So lernen die Jüngsten ganz selbstverständlich, wie sie mit ihren Mitteln klug und nachhaltig umgehen können“, betont der stellvertretende Verbandsgeschäftsführer des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Klaus-Dieter Hepp.

Ziel des Projekts ist es, Kindern neben dem Umgang mit ihrem Taschengeld auch die Naturpark-Region mit ihrer facettenreichen Kulturlandschaft näherzubringen. Auf diese Weise entwickeln sie ganz von selbst den Wunsch, achtsam mit ihrer Umgebung umzugehen und sich aktiv für deren Erhalt einzusetzen.

Klimaschutz & Geld: Spaß am Lernen mit den Klima-Mäusen
Die Klima-Mäuse des Naturparks werden aktuell noch durch das pädagogische Team des Naturparks entwickelt. Sobald sie startklar sind, werden sie bei den Naturpark-Detektiven online unter naturpark-detektive.de einziehen. Dort geben sie dann Kindern ab dem Grundschulalter sowie Eltern Tipps, wie sie klimafreundlich konsumieren und investieren können.

Dabei geht es um folgende Fragen:

  • Wie kann ich mein Taschengeld sinnvoll und klimafreundlich einsetzen?
  • Welche klimafreundlichen Geschenke kann ich zu Anlässen wie Geburtstag, Kommunion, Weihnachten oder Zeugnis machen?
  • Wie kann ich mit meiner Schulklasse, Kita- oder Freizeitgruppe selbst klimafreundlich Geld verdienen?
  • Gemeinsam Geld für ein Klimaprojekt sammeln – aber warum?

Bei allen Aufgaben geht es darum, den Kindern die Inhalte greifbar und begreifbar zu machen – und das auf eine spielerische, partizipative Art und Weise. So bringen die Klima-Mäuse auch Bastelideen für eine Spardose oder einen Geldbeutel mit. Auch ein Klima-Mäuse-Spiel ist angedacht. „Kinder lernen am besten, wenn sie selbst auf Entdeckungsreise gehen. Durch offene Fragen und praktische Anknüpfungspunkte schlüpfen sie in die Rolle kleiner Forscherinnen und Forscher. Das stärkt die Freude am Lernen und ermöglicht eigene Erfahrungen und eine persönliche Meinungsbildung“, führt Fränze Stein aus, Fachbereichsleiterin Bildung und Biodiversität beim Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Die Hauptsponsoren des Naturparks im Überblick
Bei der Auswahl seiner Förderer legt der Naturpark-Verein großen Wert auf eine regionale Verbundenheit sowie eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ergänzt nun den Kreis an Hauptsponsoren. Diesem gehören bereits an: der Designbadhersteller Duravit aus Hornberg, die Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu aus Alpirsbach, die Gesundheitskasse AOK Baden-Württemberg, das Energieversorgungs-Unternehmen badenova aus Freiburg, das Erdenwerk corthum aus Marxzell, die Versicherungs-AG BGV – Badische Versicherungen aus Karlsruhe und die Koehler-Gruppe als Papierhersteller aus Oberkirch.

Hintergrund: Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg
Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist der Finanzverbund aus den 50 Sparkassen in Baden-Württemberg und ihren Verbundpartnern Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), SV SparkassenVersicherung und LBS Landesbausparkasse Süd unter dem gemeinsamen Dach des Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW).
Der SVBW vertritt die Interessen der Sparkassen und ist ein zentraler Dienstleister, der sich für das öffentliche Sparkassenwesen, die Aus- und Fortbildung sowie die Förderung von Kultur und Sport einsetzt. Die Gruppe ist ein wichtiger Finanzpartner für Unternehmen und Privatkunden und engagiert sich stark in den Regionen Baden-Württembergs.

Zugehörige Dateien

Kontakt

Michaela Roth

Leiterin Kommunikation & Pressesprecherin

Telefon
0711 - 127 - 77390
Mobil
0170 - 5 90 74 34
Email
E-Mail senden